Bagger

1

Rohrbruch absichern-Auslegerzylinder

2

 

Rohrbruch absichern Stielzylinder

3

Steuerventil für Drehwerk

 

4
Wippwerk absichern
 
5

Bremsventil für Fahrmotoren

 

6

Öltemperaturregler

 

7
Hydraulische Weiche 6-2 Wegeventil
8
Einfachwirkende Verbraucher betreiben - Schaltbares Stromregelventil
9
Verbraucher am Hauptsteuerblock leckölfrei absperren
Rohrbruchsicherungen verhindern im Falle eines Rohr- oder Schlauchbruches eine unkontrollierte Zylinderbewegung. In einigen Ländern sind Rohrbruchsicherungen gesetzlich vorgeschrieben, wenn mit einer Baumaschine Last- oder Hebearbeiten durchgeführt werden. Sie dienen dazu, einen Ausleger exakt und stabil zu positionieren und ermöglichen einen gleichförmigen Bewegungsablauf. Rohrbruchsicherungen können Leckagen an Schiebern in Hauptsteuerungen älterer Baumaschinen kompensieren. WESSEL-Rohrbruchsicherungen zeichnen sich durch sehr gute Feinfühligkeit und ein sehr direktes Übertragungsverhalten der Joystickbewegung aus. Sie sind außerdem stets leckölfrei. Die Rohrbruchsicherung in der Standardausführung kann für die meisten Standardanwendungen eingesetzt werden.
Mehr Informationen
Senkbremsventil für Winden Rohrbruchsicherungen verhindern im Falle eines Rohr- oder Schlauchbruches eine unkontrollierte Zylinderbewegung. In einigen Ländern sind Rohrbruchsicherungen gesetzlich vorgeschrieben, wenn mit einer Baumaschine Last- oder Hebearbeiten durchgeführt werden. Sie dienen dazu, einen Ausleger exakt und stabil zu positionieren und ermöglichen einen gleichförmigen Bewegungsablauf. Rohrbruchsicherungen können Leckagen an Schiebern in Hauptsteuerungen älterer Baumaschinen kompensieren. WESSEL-Rohrbruchsicherungen zeichnen sich durch sehr gute Feinfühligkeit und ein sehr direktes Übertragungsverhalten der Joystickbewegung aus. Sie sind außerdem stets leckölfrei. Die Rohrbruchsicherung in der Standardausführung kann für die meisten Standardanwendungen eingesetzt werden.

Mehr Informationen

Die Rohrbruchsicherung im modularen Aufbau kann für die meisten Standardanwendungen eingesetzt werden. Im Unterschied zur Standardbauform LHB-4N ist bei der Rohrbruchsicherung LHB-4F der Anschluss Z (Zylinder) angeflanscht und damit gegen andere Anschlussgrößen austauschbar. CD 61 und CD 62 in 3/4″, 1″ und 1 1/4″ Mehr Informationen
Die Rohrbruchsicherung der Bauform LHB-3R verfügt über eine interne Regenerationsschaltung. Der zurücklaufende Volumenstrom wird durch ein internes Rückschlagventil aufgestaut und nach Bedarf auf die Stangenseite geführt. Damit kann der Zylinder eingefahren werden, ohne dass eine Fördermenge der Pumpe notwendig ist  

Mehr Informationen
Bremsventile werden als Sicherheitsventile in hydraulisch angetriebenen Baumaschinen verwendet. Sie verhindern bei Fahrten im Gefälle zu hohe Geschwindigkeiten. Zugleich schützen sie den Fahrmotor vor überhöhten Drehzahlen. Das Bremsventil wird entweder auf dem Fahrmotor eines Radbaggers oder auf den Antriebsmotoren eines Raupenbaggers angeflanscht. Es kann auch für Drehmotoren anderer Anwendungen eingesetzt werden. Mehr Informationen
Der Öltemperaturregler ermöglicht eine temperaturabhängige Steuerung eines Ölstromes. Mit Hilfe eines Thermoelementes wird ein Ventilschieber stufenlos von seiner geöffneten Stellung in eine Sperrstellung geschaltet. Hierbei kommt es zu einem Druckanstieg im Kühlpumpenkreis, welcher zu einer Erhöhung der Durchflussmenge durch den Kühler führt.

Mehr Informationen
Mit einem 6/2 oder 6/3 Wegeventil lässt sich der Volumenstrom hinter einer Hauptsektion auf wahlweise 2 Verbraucher verteilen. Die Wegeventile sind in zwei Versionen verfügbar: Wegeventil 6/3 mit einer Mittelstellung Wegeventil 6/2 ohne Mittelstellung Ohne Mittelstellung wird im ungeschalteten Zustand des Wegeventils der Hauptverbraucher angesteuert. Im geschalteten Zustand wird der neue Zusatzverbraucher betrieben. Die Umschaltung erfolgt hydraulisch oder elektrisch. In der elektrischen Ausführung wird der für den Schaltvorgang notwendige Steuerdruck aus der hochdruckführenden Zuleitung entnommen, so dass kein zusätzlicher Vorsteuerdruck bereitgestellt werden muss. Die Ventile sind nicht leckölfrei. Druckabsicherungen für den Zusatzverbraucher müssen extern installiert werden. In der Version 6/3 wird unbetätigt die Mittelstellung eingenommen. In dieser Stellung sind alle Ein- und Ausgänge gegeneinander gesperrt Mehr Informationen
Mit dem Stromregelventil können einfach wirkende Zusatzverbraucher wie Hammer und Mähwerke an einer Maschine betrieben werden. Das Stromregelventil der Bauform FC1-1N oder FC1-2N ist ein 2-Wege- oder 3-Wege-Stromregler (Druckwaage) für Volumenströme bis zu 550 l/min. Das Ventil kann somit in LS- oder NFC-Systemen eingesetzt werden. Der Zusatzverbraucher kann gleichzeitig zu den normalen Maschinenfunktionen betrieben werden. Der Volumenstrom und Druck zum Zusatzverbraucher ist unabhängig vom Druck und dem Volumenstrom der Hauptverbraucher in der Maschine. In beiden Betriebsarten kann der Zusatzverbraucher elektrisch oder hydraulisch aktiviert werden oder permanent eingeschaltet bleiben. Die Größe des Volumenstroms zum Zusatzverbraucher kann vom Anwender manuell eingestellt werden. Ebenso wird die Maximaldruckbegrenzung für den Zusatzverbraucher vom Anwender eingestellt. Die Druckbegrenzung erfolgt nach dem Prinzip der Druckabschneidung und regelt damit über die Stromregelfunktion den Volumenstrom so weit zurück, bis der eingestellte Maximaldruck unterschritten wird. Am Anschluss H für den Zusatzverbraucher kann ein vorgespanntes Rückschlag- oder Drosselrückschlagventil angebracht werden. Dieses Rückschlagventil verhindert einerseits Einflüsse des Verbrauchers auf die Regelung des Stromregelventils und sorgt andererseits dafür, dass das Stromregelventil beim Betrieb von Verbrauchern mit geringen Anfahrdrücken oder ziehenden Lasten immer so weit vorgespannt ist, wie für einen störungsfreien Betrieb notwendig (> 8 bar). Mehr Informationen
Da es an Wegeventilen in Schieberbauweise zu Leckage in der Neutralschaltstellung kommt, kann es zum langsamen Absinken des Auslegers bzw. der Last führen. Ist dies nicht gewollt, lässt es sich durch leckölfreie Absperrung verhindern. Die Absperrung erfolgt absolut leckölfrei. Die Ausführung ist in Sitzbauweise mit gehärteten Bauteilen ausgeführt. Ein integriertes Druckbegrenzungsventil schützt den Verbraucher im gesperrten Zustand vor zu hohen Drücken. Mehr Informationen

WESSEL-HYDRAULIK – Ihr kompetenter Partner

Seit über 60 Jahren werden bei uns Hydraulikventile entwickelt, hergestellt und bei unseren Kunden zuverlässig in Betrieb genommen. Sie bekommen bei uns somit das komplette Leistungspaket aus einer Hand. Viele Funktionen können wir bereits durch unsere Standardkomponenten abdecken. Ist das in Ihrem speziellen Fall nicht möglich, entwickeln wir individuell für Ihre Anwendung das passende Ventil.
Zusammen finden wir die optimale Lösung für Ihre Maschine.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der Ventile – nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Ansprechpartner